| 
       ZF Tandempmpe Instandsetzen  | 
    
| 
       Da eine neue Tandempumpe (Servo/Bremse) 
      mittlerweile schier unerschwinglich ist, sei hier mal eine Überholung der 
      Pumpe mittels des bei VAG erhältlichen Dichtungssatzes für diese Pumpe 
      beschrieben.  | 
    
| 
       
        | 
    
| 
       Inhalt des Dichtungssatzes  | 
    
| 
       Die meisten Pumpen werden an der oberen Kreuzschlitzschraube undicht (wobei die untere dagegen komischerweise meist dichthält), Da dieser Dichtring nicht einzeln sondern nur als Bestandteil des Dichtungssatzes erhältlich ist, spricht eigentlich nichts dagegen in diesem Zuge gleich die ganze Pumpe neu abzudichten. Das Zerlegen der Pumpe (und somit auch der Zusammenbau) ergibt sich eigentlich von selbst, und ist bis auf die Demontage der Pumpenwelle mit "Hausmitteln" zu bewerkstelligen. 
      Die Pumpenwelle kann nur durch Abpressen des 
      Pumpenflansches von der Welle ausgebaut werden. Das ist nötig um den 
      Simmering der Welle zu erneuern. Der Simmering selbst wird dann einfach 
      mittels einer passenden Nuß (Außendurchmesser = Simmeringdurchmesser) bis 
      zum Anschlag eingetrieben. Der Raum zwischen den  Dichtlippen des 
      Simmerings sollte dabei vorher mit handelsüblichen Mehrzweckfett aufgefüllt 
      werden. Danach muss der Flansch wieder auf die eingebaute Welle gepresst 
      werden (Unterlegscheibe nicht vergessen). Das Erneuern der übrigen Dichtringe ergibt sich eigentlich von selbst, zur besseren Orientierung und zum Einschätzen des Arbeitsumfangs sollen die folgenden Bilder als Veranschaulichung dienen. 
      Die Schrauben des Pumpengehäuses sollten mit 
      Sicherungsmittel eingesetzt und mit dem entsprechenden Drehmoment 
      angezogen werden. Beim Einbau der Riemenscheibe der Tandempumpe ist die Einbaulage zu beachten. Dabei muss die Einkerbung 4-Z nach vorne Zeigen bzw. von vorne lesbar sein.  | 
    
| 
       
        | 
    
| 
       Explosionszeichnung der Tandempumpe  | 
    
| 
       
        | 
    
| 
       Zerlegte Pumpenwelle mit Flansch, Simmering und Lager  | 
    
| 
       
        | 
    
| 
       unten links der Dichtring, der in den meisten Fällen für eine Undichte Pumpe verantwortlich ist  | 
    
| 
       
        | 
    |
| 
       Das Stützformteil (hell) wird um den dazu gehörigen Dichtring montiert  | 
    |
| 
       
        | 
    |
| 
       
        | 
    |
| 
       Die drei Teile des Pumpengehäuses  | 
    |
| 
       
        | 
    |
| 
       
        | 
      
       
  | 
    
| 
       links die Pumpe vor der Revision, rechts nach der Überholung  | 
      |